Unsere Mission: Die Vermeidung unnötiger CO2-Emissionen

Der Gebäudesektor ist für 40% des schweizweiten CO2-Ausstosses verantwortlich.

Die eine Hälfte emittiert bei der Erstellung der Bauten, vorwiegend bei der Herstellung von Stahl, Zement und Gips, aber auch bei der Trocknung von Holz. Die andere Hälfte emittieren wir im Betrieb.

Wir verlängern den Lebenszyklus dieser Bauten in dem wir sie aufwerten und auf intelligente Weise veränderten Bedürfnissen anpassen. Und wir reduzieren ihren künftigen Ausstoss an CO2 indem wir ihre Hülle dämmen und auf fossilfreie Endwärmeerzeugung setzen. Schonend, sorgfältig, in Wertschätzung des ursprünglichen Erscheinungsbildes.

Was sind GEAK® und GEAK®-Plus?

Der Gebäude­energieausweis der Kantone (GEAK®) ist der Einstieg in eine energetische Sanierung. Er ist die offizielle Energieetikette der Kantone und wird von den meisten Kantonen finanziell unterstützt.

Ein GEAK® zeigt die Energieklasse von Gebäudehülle und Gebäudetechnik einer bestehenden Baute in sieben Klassen an. Es lässt ganz grob den Handlungsbedarf enthält Empfehlungen zu energietechnischen Massnahmen. Die Erstellung eines GEAK®-Berichtes ist für den Eigentümer gratis.

Der GEAK® Plus weist nebst der Gebäudehülle die Gesamtenergieeffizienz aus. Er zeigt etwas umfassender, zwei bis drei auf das spezifische Gebäude zugeschnittene Varianten der energe­tischen Ertüchtigung auf.

Die Minergie® Systemerneuerung

Ältere Bauten weisen oft gestalterisch sensible Fassaden auf. Es gibt Wege sie energetisch zu ertüchtigen, ohne sie dafür zwingend in eine unansehnlich dicke Dämmschicht einpacken zu müssen, eine Massnahme, die der gesetzlich verlangte Nachweis nach SIA 380/1 üblicherweise nach sich zieht: Aktuell noch wenig bekannt, aber wertvoll, anerkennen die meisten Kantone alternativ zum Nachweis nach SIA 380/1 auch ein Zertifikat nach Minergie®.

Für bestehende Bauten bietet Minergie® vier verschiedene Systemerneuerung an. Entgegen der SIA 380/1 berücksichtigen sie nicht nur den Energieverbrauch einer Baute, sondern auch die für die Wärmeerzeugung verwendete Energieform: Und wer sich von fossilen Energieträgern löst, erhält weniger strenge Anforderungen an die Gebäudehülle. Der Fokus liegt nicht auf dem Energiebrauch, sondern auf dem CO2-Ausstoss.

Energetische Ertüchtigungen nach Minergie® werden in den meisten Kantonen subventioniert.