Unsere Mission: Den Gebäudepark der Schweiz für unser Ökosystem verträglich machen

Der Gebäudebereich ist in der Schweiz für rund 25–30 % der CO₂-Emissionen verantwortlich – der grösste Teil davon entfällt auf das Heizen mit fossilen Energieträgern. 60% der Bauten wurden nach 1960 gebaut, 60% dieser Bauten sind Einfamilienhäuser.

Wir erachten grundsätzliche jedes Bauwerk als erhaltenswert. Die Bemühungen unser Gesellschaft müssen dahin gehen, den CO₂-Ausstoss dieser Bauten substanziell zu senken – und zwar pro Kopf gerechnet. Durch den Verzicht auf fossile Primärenergien, die gezielte Verbesserung von Schwachstellen und indem mit Nutzungsflexibilität die Belegungsdichte dieser Bauten erhalten werden kann. Hier arbeiten wir mit viel Wissen und intelligenten Lösungen beherzt mit.

Produktwahl nach den Kriterien von ecobau

Wir planen und bauen nach den Kriterien von ecobau. Das Label zertifiziert Baumaterialien nach gesundheitsrelevanten und ökologischen Kriterien und stellt diese als nutzerfreundliche Nachschlagewerke, Checklisten und Arbeitsmittel zur Verfügung.

Zentral sind die ecoDevis-Merkblätter nach NKP, die wir in unsere Ausschreibungssoftware integriert halten. Sie formulieren Kriterien für eine ökologische und gesunde Produktwahl bei Ausschreibung der Gewerke.

Mit dem Gebäudecheck unterstützt uns die Organisation im Umgang mit Bauschadstoffen.


Das Zertifikat nach Minergie®

Alternativ zum Nachweis nach SIA 380/1 anerkennen die meisten Kantone auch das Minergie®-Zertifikat. Für bestehende Bauten bietet der Verein Minergie® vier verschiedene Systeme zur Zertifizierung an. Besonders interessant ist dies derzeit im Kanton Aargau: Mit der Ablehnung des neuen Energiegesetzes entfiel auch die Einführung der nationalen Gewichtungsfaktoren für Energieträger. Im Rahmen einer Minergie®-Zertifizierung kann diese Gutschrift dennoch berücksichtigt werden.

GEAK® und GEAK®-Plus

Mitglieder des Vereins GEAK sind die Energiedepartemente der Kantone. Der Verein benennt sich nach seinem Produkt, dem Gebäude­energieausweis der Kantone GEAK. Der GEAK® ist für viele Private der Einstieg in die energetische Sanierung.

Ein GEAK® zeigt die Energieklasse von Gebäudehülle und Gebäudetechnik einer bestehenden Baute in sieben Klassen an. Er formuliert grob den Handlungsbedarf an energietechnischen Massnahmen. Die Erstellung eines GEAK®-Berichtes ist für den Eigentümer gratis.

Der GEAK® Plus weist nebst der Gebäudehülle die Gesamtenergieeffizienz aus. Er zeigt, etwas umfassender, zwei bis drei auf das spezifische Gebäude zugeschnittene Varianten der energe­tischen Ertüchtigung auf. Der GEAK® Plus ist je nach Gewerk und Kanton auch Grundlage für die Zusprache von Subventionen.

Wir bieten den GEAK® Plus im Rahmen unserer Bestandesaufnahmen in Zusammenarbeit mit unserem Partner Steigmeier Bauphysik an. Nebst dem energietechnischen Potential erfassen wir zusammen auch die bauphysikalischen Rahmenbedingungen des Objektes (Feuchtigkeitsprobleme, Dampfdiffusion, Wärmebrücken).


Interessiert an einer Beratung?